Im Bereich Brandschutz bieten wir folgende zertifizierte technische Brandschutzlösungen:
Das Abschottsystem besteht aus zwei 60mm starken Mineralfaserplatten und einer im Brandfall kühlenden Ablationsbeschichtung. Es ist unempfindlich gegen Wasser, Öl und Benzin, spritz- und löschwasserfest, alterungsbeständig und schalldämmend.
Anwendung: Wände und Decken in Trockenbau- und Stahlbetonweise. Geeignet für die Durchführung von elektrischen Leitungen, brennbaren und nicht brennbaren Rohren.
ACHTUNG: Bei der Montage muss die Laibung bereits ausgebildet sein, eine Maximalbelegung von 60 Prozent darf nicht überstiegen werden. Abstände der Rohrleitungen sind gemäß den Prüfzeugnissen einzuhalten.
Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501-3
Das Hartschott besteht aus einem Spezialmörtel, der temperaturabbauend wirkt. Das Hartschott ist dicht gegen Feuer und Rauchgase, spritz- und löschwasserfest sowie alterungsbeständig.
Anwendung: Wände und Decken in Massivbauweise. Geeignet für die Durchführung von Kabeln, brennbaren und nichtbrennbaren Rohren.
Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501-3
Um ein Übergreifen eines Brandes in weitere Brandabschnitte über Lüftungsleitungen zu vermeiden, bieten wir zwei Systeme an, die einen Feuerwiderstand mindestens 90 Minuten gewährleisten:
• Nachrüsten von herkömmlichen Stahlblechkanälen mit Brandschutzbauplatten, Dämmdicke 50mm
• Herstellen von selbstführenden Luftkanälen. Diese sind formstabil und feuchtigkeitsbeständig, weisen eine glatte Oberfläche auf und sorgen für nur geringe Reibungsverluste.
Brandverhalten nach ÖNORM EN 13501-3
Karl Heinz Trinkl ist ein von BAUCERT 2002 zertifizierter Ausführungstechniker für Brandabschottungen und Lüftungsverkleidungen.
Für individuelle Beratung kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular
.